Unsere Kanzlei berät seit ihrer Gründung in 2008 strategisch in allen Belangen des Patentrechts, Markenrechts und Designrechts auf internationaler Ebene.
Systematisch unterstützen wir Sie über ihren gesamten Produkt-Entwicklungsprozess mit der regelmäßigen Überwachung und Analyse von Drittpatenten sowie mit Recherchen, Gutachten, der Anmeldung von Schutzrechten sowie deren Durchsetzung und Verteidigung gegen Wettbewerber.
Unsere Patentanwälte vertreten Sie vor den jeweiligen Patentämtern, dem Bundespatentgericht sowie dem Bundesgerichtshof und begleiten auch Ihre Prozesse vor den Land- und Oberlandesgerichten.
Als Kanzlei im Premium-Segment folgen wir höchsten Qualitätsansprüchen. Das ist der Garant für unsere außergewöhnliche Erfolgsbilanz.
Wir verfügen über eine breite Expertise auf vielen technisch-naturwissenschaftlichen Gebieten, insbesondere an der Schnittstelle zur Digitalisierung, Automatisierung und Künstlichen Intelligenz (KI). Schwerpunkte sind hierbei unter anderem:
die Elektrotechnik mit der Spezialisierung auf
die Biotechnologie mit der Spezialisierung auf
sowie der Maschinenbau mit der Spezialisierung auf
Die Kanzlei und das TechCenter bilden die beiden Säulen unseres Systems.
Das TechCenter setzt sich aus speziell qualifizierten, industrienahen Patentingenieuren zusammen, welche den erfahrenen Patentanwälten der Kanzlei eine umfassende technische und praxisrelevante Wissensbasis liefern.
Davon ausgehend können unsere Patentanwälte ihre rechtliche Expertise voll ausspielen. Das Zusammenwirken von Ingenieuren und Patentanwälten kann gerade im Patentstreit den Ausschlag geben.
Bei nahezu jedem unserer Arbeitsschritte kommen modernste Softwaretools zum Einsatz, so dass die Akquise und Verarbeitung aller relevanten Daten stets auf höchstem technischen Niveau erfolgt.
Jeder Streitfall beginnt mit den Abwägungen, ob eine gerichtliche oder außergerichtliche und ob eine aggressive oder defensive Strategie verfolgt werden soll. Hierbei beraten wir Sie unter unternehmensstrategischen, prozessualen und finanziellen Aspekten. Oft ist zusätzlich die Synchronisierung mit parallelen Rechtsbestandsverfahren wie Einspruchs- oder Nichtigkeitsverfahren zu berücksichtigen.
Die erfolgreiche Umsetzung einer gerichtlichen Auseinandersetzung steht und fällt schließlich mit der Aufstellung eines schlagkräftigen Teams aus unseren Patentanwälten und externen Rechtsanwälten.
Erfolg im gerichtlichen Verletzungsverfahren bedeutet effiziente Teamarbeit mit einer vollständigen Wissensbasis.
Daher stellen wir dem beteiligten Anwaltsteam unser TechCenter aus speziell qualifizierten Patentingenieuren zur Seite. Systematisch ermitteln diese die technischen Zusammenhänge unter Berücksichtigung des allgemeinen Fachwissens, recherchieren darauf aufbauend den Stand der Technik und bereiten alles in gut verständlicher und gerichtspräsentabler Form auf.
Das effektive Zusammenspiel von streiterfahrenen Patent- und Rechtsanwälten mit den Patentingenieuren aus dem TechCenter ist bislang einzigartig und hat sich in der Praxis als besonders schlagkräftig erwiesen.
Auf der Passivseite eines Streitfalls stellt sich stets die Frage nach der Notwendigkeit einer Umgehungslösung.
Denn schon die Konzeption einer theoretisch möglichen Umgehungslösung kann eine strategisch wirksame Maßnahme sein, um dem Angreifer den Wind aus den Segeln zu nehmen und die eigene Verhandlungsposition zu stärken.
Besonders in der Konzeption und patentrechtlichen Bewertung von Umgehungslösungen hat unser Team aus den Patentanwälten der Kanzlei und den Patentingenieuren des TechCenters jahrelange Erfahrung.
Wir unterstützen Sie von Anfang an bei Ihren Entwicklungsentscheidungen mit Blick auf die Patentsituation. Hierbei lokalisieren wir frühzeitig Verletzungsrisiken sowie bekannte und frei benutzbare Lösungen, um unnötige Schleifen zu vermeiden.
Das dabei systematisch gewonnene Wissen setzen wir für den strategischen Aufbau und das Management Ihres Patentportfolios ein. Durch die Industrienähe des TechCenters ergibt sich eine optimale Verzahnung mit Ihren Unternehmensprozessen.
In den Anmeldeverfahren für technische Erfindungen bringen wir komplexe technische Sachverhalte mit unserer systematischen Arbeitsweise auf den Punkt:
Jede Erfindung wird durch das TechCenter in aller technischen Tiefe vorbereitet. Dies betrifft das technische Umfeld der Erfindung sowie alle erfindungsrelevanten technischen Details.
Die so geschaffene Basis wird durch die Kanzlei in eine belastbare patentrechtliche Struktur überführt.
Die Umsetzung ist zugeschnitten auf Ihr wettbewerbliches Umfeld und berücksichtigt die fallrelevante, höchstrichterliche Rechtsprechung.
In den zweiseitigen Rechtsbestandsverfahren wie Einspruchs- und Nichtigkeitsverfahren kommt das parallele Zusammenspiel rechtlicher und technischer Kompetenzen voll zum Tragen:
Die Kanzlei kann sich hier ganz auf die rechtlichen Problemstellungen konzentrieren, während das TechCenter den technischen Sachverhalt aufbereitet.
Durch dieses System können wir auch solche Verfahren, die sowohl rechtlich als auch technisch anspruchsvoll sind, effizient und ressourcenschonend durchführen.
Jan Gottschald, geboren 1970, studierte allgemeine Elektrotechnik an der RWTH Aachen und promovierte 2001 am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen mit Auszeichnung im Bereich der Robotertechnik.
Seine Ausbildung zum Patentanwalt nahm er 2001 in einer namhaften Essener Patentanwaltskanzlei auf. Er schloss seine Ausbildung 2004 als deutscher Patentanwalt und 2005 als Europäischer Patentvertreter ab. Anschließend nahm er seine Tätigkeit in der Essener Patentanwaltskanzlei auf und wurde dort Partner.
2008 wurde von ihm die Patentanwaltskanzlei Gottschald gegründet, auf deren Basis 2017 die GOTTSCHALD Patentanwälte Partnerschaft mbB eingetragen wurde. 2023 erhielt er die Zulassung als Vertreter vor dem Einheitlichen Patentgericht der Mitgliedstaaten der Europäischen Union.
Seine Tätigkeitsfelder umfassen vielseitige Bereiche der Elektrotechnik, des Maschinenbaus und der Biotechnologie. Er verfügt über eine breite Expertise in technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen, insbesondere an der Schnittstelle zur Digitalisierung und Automatisierung sowie künstlicher Intelligenz (KI). Jan Gottschald ist insbesondere in der Prozessführung aktiv. Hier begleitet er seine Mandanten bis hin zum Bundespatentgericht und zum Bundesgerichtshof.
Jérôme Krüger, geboren 1971, studierte Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Energietechnik, erneuerbare Energien, an der Ruhr-Universität Bochum. Im Anschluss an sein Diplom 1997 absolvierte er an der University of California in Berkeley, USA, das Zusatzstudium Business Law.
Nach Abschluss seiner Ausbildung in derselben Essener Patentanwaltskanzlei, in der auch Dr. Jan Gottschald seine Ausbildung absolvierte, war er in den Jahren 2003 bis 2016 als deutscher Patentanwalt und europäischer Patentvertreter Partner einer großen Patentanwaltskanzlei in Düsseldorf.
Jérôme Krüger betreut seine Mandanten als Partner bei GOTTSCHALD seit der Gründung im Jahr 2017. 2023 erhielt er die Zulassung als Vertreter vor dem Einheitlichen Patentgericht der Mitgliedstaaten der Europäischen Union.
Seine Tätigkeitsfelder liegen im maschinenbaulichen Bereich, in der Mechatronik sowie in der Biotechnologie und Medizintechnik. Er verfügt über eine breite Expertise in technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen, insbesondere an der Schnittstelle zur Digitalisierung und Automatisierung. Seine Stärken sind strategische Patentanmeldungen und effiziente Anmelde- und Prüfungs- verfahren sowie die Unterstützung bei der Patententwicklung auf der Grundlage von Schutzrechten.
Niklas Schmidt, geboren 1992, studierte Elektrotechnik im Master mit der Vertiefungsrichtung Biomedizinische Technik an der RWTH Aachen. Zusätzlich zum Master in Elektrotechnik absolvierte er, anfangs schulbegleitend, den Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaften an der Fernuniversität Hagen. Beide Studiengänge schloss er 2017 erfolgreich ab.
Bei GOTTSCHALD ist er seit 2017 tätig. Nach Abschluss seiner patentanwaltlichen Ausbildung wurde er zwischenzeitlich als deutscher Patentanwalt und europäischer Patentvertreter zugelassen. 2023 erhielt er die Zulassung als Vertreter vor dem Einheitlichen Patentgericht der Mitgliedstaaten der Europäischen Union.
Niklas Schmidt betreut seine Mandanten als Partner bei GOTTSCHALD. Seine Tätigkeitsfelder liegen im elektrotechnischen Bereich, in der Steuerungs- und Regelungstechnik und insbesondere in der Elektromobilität. Er verfügt über Fachwissen in technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen, vor allem an der Schnittstelle zur Mechanik, Digitalisierung und Automatisierung sowie Künstlicher Intelligenz (KI).
Frederik Alfken, geboren 1983, studierte Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Fertigungstechnik an der RWTH Aachen und der technischen Hochschule Chalmers in Göteborg, Schweden. Er diplomierte 2011 am WZL der RWTH Aachen im Bereich Innovationsmanagement.
Seine Ausbildung zum Patentanwalt nahm er 2011 in Düsseldorf auf. Er schloss seine patentanwaltliche Ausbildung 2014 ab und ist heute als deutscher Patentanwalt und europäischer Patentvertreter zugelassen.
Nach dem Abschluss seiner Ausbildung trat Frederik Alfken 2015 in die Patentanwaltskanzlei Gottschald ein, auf deren Basis 2017 GOTTSCHALD eingetragen wurde. 2023 erhielt er die Zulassung als Vertreter vor dem Einheitlichen Patentgericht der Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Neben dem klassischen Maschinenbau liegen seine Tätigkeitsfelder im Bereich der Fertigungs- und der Fahrzeugtechnik.
Nils Hollmann, geboren 1980, studierte Physik an der TU Darmstadt und der Universität zu Köln. Im Anschluss an seine Promotion in Köln auf dem Gebiet der Festkörperphysik war er mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Max-Planck-Gesellschaft tätig.
Seine Ausbildung zum Patentanwalt begann er 2013 in einer großen Düsseldorfer Patentanwaltskanzlei. Seit 2017 ist er als Europäischer Patentvertreter und seit 2018 als deutscher Patentanwalt zugelassen. Seither war er als Patentanwalt weiter in seiner Ausbildungskanzlei tätig.
Seit 2019 betreut Nils Hollmann Mandanten von GOTTSCHALD, seit 2023 auch als Vertreter vor dem Einheitlichen Patentgericht der Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Er ist hauptsächlich tätig in den Bereichen der Elektrotechnik, speziell auf dem Gebiet der Sensorik und Messtechnik, sowie des Maschinenbaus.
Stephan Menzel, geboren 1986, schloss seinen Master in Molekularer und Angewandter Biotechnologie 2012 an der RWTH Aachen ab. Während seiner Doktorandenzeit am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie in Aachen beschäftigte er sich mit der Produktaufarbeitung, insbesondere der Aufreinigung von Malaria-Impfstoffkandidaten, sowie der mechanistischen Modellierung der präparativen Flüssigchromatographie. Seine Kenntnisse in diesem Bereich und der chromatographischen Aufreinigung von pharmazeutischen Proteinen vertiefte er während einer zweijährigen Tätigkeit bei General Electric Healthcare (heute Cytiva) in Schweden.
Seine Ausbildung zum Patentanwalt schloss er in einer großen Münchner Kanzlei 2023 erfolgreich ab und ist heute als deutscher Patentanwalt zugelassen. Die Zulassung als Europäischer Patentvertreter wird er 2025 anstreben.
Seit 2024 ist er bei GOTTSCHALD tätig. Seine Tätigkeitsfelder liegen hauptsächlich im Bereich der Bioprozesstechnik und Medizintechnik, insbesondere an der Schnittstelle zur Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz, sowie im Bereich der molekularen Biotechnologie.
Biotech-Team: weitere Teammitglieder
Falco Braun, geboren 1966, studierte Industrial Design an der BUGHS Wuppertal. Er diplomierte dort mit Auszeichnung und schloss sein Studium 1993 mit dem Titel Industriedesigner ab.
Durch mehrjährige Erfahrung als Leiter der Entwicklungsabteilung eines mittelständischen Unternehmens und später als Abteilungsleiter Produktmanagement und Vertrieb eines internationalen Automobil-Zulieferers verfügt er sowohl über umfangreiche Kenntnisse der Abläufe und Inhalte im gesamten Produkt-Entstehungsprozess, als auch über die mit der Produktvermarktung und -platzierung verbundenen betriebswirtschaftlichen Erfahrungen.
Mit seiner Industrieerfahrung unterstützt er seit 2010 das TechCenter bei der Erarbeitung industrienaher Lösungen. Seit 2011 lenkt er die Aktivitäten des TechCenters. 2012 absolvierte er das weiterbildende Studium zum zertifizierten Patentingenieur.
Hermann-Josef Frings, geboren 1966, studierte Maschinenbau an der FH Aachen in der Fachrichtung Konstruktionstechnik und schloss dort sein Studium 1994 mit dem Titel Diplom-Ingenieur (FH) ab.
Seine berufliche Laufbahn begann er als Konstrukteur und Entwickler in einem Unternehmen aus der industriellen Nähtechnik. Dort übernahm er später die Leitung der Entwicklung für den Bereich medizinisch-nähtechnischer Anwendungen. Im Laufe seiner Zeit als Entwickler war er an der Entstehung zahlreicher patentrelevanter technischer Lösungen beteiligt.
Seitdem unterstützt er mit seiner langjährigen Entwicklungserfahrung das TechCenter bei der Begleitung der Entwicklungen unserer Mandanten. 2016 absolvierte Hermann-Josef Frings das weiterbildende Studium zum zertifizierten Patentingenieur.
Bernd Wessendorf, geboren 1969, studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen und schloss sein Studium 2005 an der FH Gelsenkirchen mit dem Titel Diplom-Ingenieur (FH) ab.
Er hat im Laufe der Jahre umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Patent-, Marken- und Designrecherchen gewonnen. Ein Spezialgebiet von Bernd Wessendorf sind seine Kenntnisse in Patentrecherchen in japanischer Klassifizierung.
Seit 2008 unterstützt er das TechCenter mit Patent-, Marken- und Wettbewerbsrecherchen, die individuell auf die technischen und unternehmerischen Randbedingungen unserer Mandanten zugeschnitten sind. 2010 absolvierte er das weiterbildende Studium zum zertifizierten Patentingenieur.
Fabian Döling, geboren 1972, studierte Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik an der Ruhr-Universität Bochum. Im Rahmen eines Austauschprogramms absolvierte er ein Jahr seines Studiums an der Texas A&M University in College Station, USA.
Seine berufliche Laufbahn begann er als Entwicklungsingenieur für Brennstoffzellensysteme in der Automobilindustrie. Später wechselte er in den Maschinen- und Anlagenbau für die Papier- und Textilindustrie und übernahm dort Führungsfunktionen in der Technologie, der Projektierung und dem Projektmanagement. Aufgrund seiner langjährigen Berufserfahrungen in unterschiedlichen Funktionen und Industrien verfügt er über umfangreiche Erfahrungen in der Produkt- und Projektentwicklung sowie in den Abwicklungsprozessen von international agierenden Unternehmen.
Seit 2018 unterstützt er das TechCenter bei der Erarbeitung industrienaher Lösungen. 2019 absolvierte er das weiterbildende Studium zum zertifizierten Patentingenieur.
Biotech-Team: weitere Teammitglieder
Nina Müller, geboren 1990, studierte molekulare und angewandte Biotechnologie mit Schwerpunkt Verfahrenstechnik an der RWTH Aachen. Für das mit Auszeichnung abgeschlossene Masterstudium wurde ihr die Springorum-Denkmünze verliehen. Im Anschluss promovierte sie am Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik der RWTH Aachen zur Entwicklung eines bakteriellen Fermentationsprozesses.
Nach der Promotion etablierte sie eine neue Arbeitsgruppe innerhalb des Lehrstuhls und hielt einen eigenen Lehrauftrag. Der Schwerpunkt ihrer Forschung lag auf der Kultivierung von tierischen Zellkulturen. Ihre Arbeit wurde durch den Profilbereich MSE der RWTH Aachen mit einem „Researcher Award“ ausgezeichnet. Ihre Vorlesung erhielt den Lehrpreis der Fachschaft Biowissenschaften der RWTH Aachen.
Seit 2021 unterstützt Nina Müller die laufenden Projekte des TechCenters im Bereich der Bioprozesstechnik und an der Schnittstelle zur Digitalisierung. Neben der fachlichen Betreuung übernimmt sie strategische Aufgaben im Bereich der Bioprozesstechnik. 2022 absolvierte sie das weiterbildende Studium zur zertifizierten Patentingenieurin.
Biotech-Team: weitere Teammitglieder
Klaus Langhammer, geboren 1970, studierte Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen.
Als Projektingenieur für Netzwerke begann er seinen beruflichen Werdegang in einem mittelständischen IT-Unternehmen. Später arbeitete er für globale IT-Technologieunternehmen im Bereich des Lösungsdesigns, der technischen Planung und des Projektmanagements. Er übernahm Führungsaufgaben für international verteilte Liefereinheiten und verantwortete Services für die Kunden.
Durch seine langjährige Berufserfahrung gewann er umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnik für global aufgestellte Unternehmen.
Seit 2022 ist er im TechCenter zur Unterstützung und zum Ausbau der informationstechnischen Kompetenzen tätig. 2023 absolvierte er das weiterbildende Studium zum zertifizierten Patentingenieur.
Thomas Fischöder, geboren 1985, absolvierte sein Masterstudium der molekularen und angewandten Biotechnologie mit Schwerpunkt medizinische Biotechnologie an der RWTH Aachen. Im Anschluss promovierte er am Institut für Biotechnologie der RWTH Aachen im Lehr- und Forschungsgebiet für Biomaterialien und am Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik im Bereich der enzymatischen Biokatalyse in der Glykobiotechnologie.
Nach der Promotion begleitete er, als Projektmanager im Scientific Integration Team am Center for Molecular Transformations (CMT) der RWTH Aachen, interdisziplinäre und industrienahe Konsortien bei der Akquise und Abwicklung wissenschaftlicher Großprojekte. 2020 legte er die Zertifikatsprüfung zum Projektmanager (IHK) mit sehr gutem Ergebnis ab und übernahm im darauffolgenden Jahr die geschäftsführende Leitung des CMT.
Mit seiner umfangreichen Berufserfahrung verstärkt Thomas Fischöder seit 2022 das TechCenter im Bereich der Bioprozesstechnik und molekularen Biotechnologie, insbesondere an der Schnittstelle zur Automatisierung und Digitalisierung. 2023 absolvierte er das weiterbildende Studium zum zertifizierten Patentingenieur.
Biotech-Team: weitere Teammitglieder
Angela Gottschald, geboren 1970, studierte Betriebswirtschaftslehre und Finanzbuchhaltung am Gustavus Adolphus College, Minnesota, USA. 1992 schloss sie ihr Studium mit dem Bachelor of Arts (Finanz-Diplom) ab und erwarb anschließend das Zertifikat zur Wirtschaftsprüferin (USA).
Seit 1992 arbeitete Angela Gottschald für internationale Firmen, wie Cargill Inc. und Accenture Plc, im Bereich von Projektsteuerung, Projektleitung, Compliance, Prozessüberwachung und betriebswirtschaftlicher Beratung. Sie führte Projektarbeiten in über 30 Ländern durch.
Ihre Erfahrung zielt darauf, Entwicklungsprozesse zu strukturieren, sowie die Strategie- und Compliance-Prozesse unserer Mandanten zu unterstützen.
Yvonne Neuhaus, geboren 1972, studierte Volkswirtschaftslehre an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und schloss dort ihr Studium 1998 mit dem Titel Diplom-Volkswirtin ab.
Nach Beendigung des Studiums hat sie umfangreiche Erfahrungen im Prüfungsbereich einer Big-Four Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sowie im Rechnungswesen eines börsennotierten Konzerns gesammelt.
Mit ihrer langjährigen Erfahrung unterstützt sie seit 2015 sowohl die Kanzlei als auch das TechCenter in allen kaufmännischen Belangen, insbesondere im Hinblick auf Projektmanagement und Finanzcontrolling.
Die GOTTSCHALD Patentanwälte Partnerschaft mbB ist eine, in unmittelbarer Nähe zum Flughafen Düsseldorf gelegene, international ausgerichtete Patentanwaltskanzlei. Aufgrund des kontinuierlichen Wachtums suchen wir
Eine detaillierte Stellenbeschreibung haben wir für Sie hier zum Download bereitgestellt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte an: bewerbung[at]gottschald-ip.de.
Die GOTTSCHALD Patentanwälte Partnerschaft mbB ist eine, in unmittelbarer Nähe zum Flughafen Düsseldorf gelegene, international ausgerichtete Patentanwaltskanzlei. Aufgrund des kontinuierlichen Wachtums suchen wir
Eine detaillierte Stellenbeschreibung haben wir für Sie hier zum Download bereitgestellt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte an: bewerbung[at]gottschald-ip.de.
Die GOTTSCHALD Patentanwälte Partnerschaft mbB ist eine, in unmittelbarer Nähe zum Flughafen Düsseldorf gelegene, international ausgerichtete Patentanwaltskanzlei. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Eine detaillierte Stellenbeschreibung haben wir für Sie hier zum Download bereitgestellt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte an: bewerbung[at]gottschald-ip.de.
Die GOTTSCHALD Patentanwälte Partnerschaft mbB ist eine, in unmittelbarer Nähe zum Flughafen Düsseldorf gelegene, international ausgerichtete Patentanwaltskanzlei. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Eine detaillierte Stellenbeschreibung haben wir für Sie hier zum Download bereitgestellt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte an: bewerbung[at]gottschald-ip.de.
Klaus-Bungert-Straße 1
40468 Düsseldorf
GOTTSCHALD Patentanwälte Partnerschaft mbB
Rechtliche Hinweise und Haftungsausschluss
Wenn Sie mit den folgenden für die Internet-Seiten der GOTTSCHALD Patentanwälte Partnerschaft mbB, im Weiteren GOTTSCHALD Patentanwälte, maßgeblichen Regelungen nicht einverstanden sind, entfällt die unten erteilte Gestattung ohne Weiteres und wir ersuchen Sie, keine weiteren Seiten aufzurufen.
Alle Texte, die auf den Internet-Seiten der GOTTSCHALD Patentanwälte zu finden sind, dienen lediglich der unentgeltlichen allgemeinen Information und sind weder geeignet noch dazu bestimmt, als rechtliche Auskunft für einen bestimmten Fall herangezogen zu werden. Denn dies würde eine Kenntnis aller Umstände seitens des Ratgebers voraussetzen.
Eine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der angebotenen Informationen wird nicht übernommen. Jegliche Haftung aus der Nutzung dieser Informationen ist ausgeschlossen.
Wir empfehlen dringend, dass Sie rechtlichen Rat und Auskunft für den einzelnen Fall bei einem Anwalt Ihrer Wahl einholen.
Wir weisen darauf hin, dass durch die Übermittlung einer E-Mail an unsere Adresse kein Mandatsverhältnis zustande kommt. Bitte berücksichtigen Sie auch, dass bei der Benutzung von E-Mail weder die Vertraulichkeit noch ein tatsächlicher Empfang beim Adressaten gewährleistet ist. In jedem Fall kommt ein Mandatsverhältnis nur dann zustande, wenn wir die Mandatsübernahme bestätigt haben.
Urheberrechtshinweise und Nutzungsbedingungen
Alle Texte der Internet-Seiten der GOTTSCHALD Patentanwälte und deren Gestaltung unterliegen dem Urheberrecht, soweit sie nicht aufgrund gesetzlicher Ausnahmen gemeinfrei sind (Gesetzestexte und Urteile). Damit ist eine Vervielfältigung ohne die ausdrückliche Gestattung des Urhebers nur insoweit zulässig, als dies für die übliche Benutzung, also die Anzeige der aufgerufenen Seite auf einem Bildschirm, erforderlich ist. Dies schließt die automatische und temporäre Zwischenspeicherung im Cache des benutzten Browsers ein. Jede darüber hinausgehende Vervielfältigung, Verbreitung oder Bearbeitung setzt eine vorherige ausdrückliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers voraus.
Die ausschließlichen urheberrechtlichen Verwertungs-, Verbreitungs- und sonstigen übertragbaren Urheberrechte liegen bei den im Partnerschaftsregister eingetragenen Partnern der GOTTSCHALD Patentanwälte.
GOTTSCHALD Patentanwälte Partnerschaft mbB Klaus-Bungert-Straße 1 40468 Düsseldorf Dr.-Ing. Jan Gottschald Patentanwalt, European Patent Attorney Dipl.-Ing. Jérôme Krüger Patentanwalt, European Patent Attorney Niklas Schmidt, M.Sc. Patentanwalt, European Patent Attorney Telefon: +49 211 58 58 83 90 Telefax: +49 211 58 58 83 99 E-Mail: info(at)gottschald-ip.de Amtsgericht Essen PR 3939 Sitz der Gesellschaft Düsseldorf USt.-Id. DE 311.794.597 Die Partner der GOTTSCHALD Patentanwälte sind verantwortlich im Sinne des Presserechts und des § 6 des Mediendienste-Staatsvertrages.
GOTTSCHALD Patentanwälte Partnerschaft mbB Die Partner der GOTTSCHALD Patentanwälte Partnerschaft mbB sind auf dieser Internet-Seite gelistet. Die Partnerschaftsgesellschaft ist eingetragen im Partnerschaftsregister beim Amtsgericht (AG) Essen, PR 3939 und hat ihren Sitz in Düsseldorf an folgender Anschrift: GOTTSCHALD Patentanwälte Partnerschaft mbB Klaus-Bungert-Straße 1 40468 Düsseldorf Telefon: +49 58 58 83 90 Telefax: +49 58 58 83 99 E-Mail: info(at)gottschald-ip.de Umsatzsteuer-IdentifikationsnummerDE 311.794.597 Berufshaftpflichtversicherung Die Berufshaftpflichtversicherung besteht bei der R+V Allgemeine Versicherung AG, Raiffeisenplatz 1, 65189 Wiesbaden. Der räumliche Geltungsbereich des Versicherungsschutzes umfasst Tätigkeiten in den Mitgliedsländern der Europäischen Union und genügt so mindestens den Anforderungen der § 45 Patentanwaltsordnung (PAO).
Berufsrechtliche Regelungen Die Patentanwälte der GOTTSCHALD Patentanwälte gehören der deutschen Patentanwaltskammer an. Patentanwaltskammer Tal 29 80331 München Telefon: +49 89 24 22 78 0Telefax: +49 89 24 22 78 24 E-Mail: dpak(at)patentanwalt.deInternet: www.patentanwalt.de Sie sind Mitglied des epi (Europäisches Patent Institut)Körperschaft internationalen öffentlichen Rechts Bayerstraße 8380335 MünchenTelefon: +49 89 24 20 52 0 Telefax: +49 89 24 20 52 20E-Mail: info(at)patentepi.com Internet: www.patentepi.com
Sie unterliegen folgenden berufsständischen Regelungen: Patentanwaltsordnung (PAO) vom 7. September 1966 (BGBl. I S. 557), zuletzt geändert durch Artikel 5 Absatz 13 des Gesetzes zur Modernisierung des Geschmacksmustergesetzes sowie zur Änderung der Regelungen über die Bekanntmachungen zum Ausstellungsschutz vom 10. Oktober 2013 (BGBl. I S. 3799) Berufsordnung der Patentanwälte (BOPA), beschlossen von der Versammlung der Kammer gem. § 82 Absatz 2 Ziffer 1 der Patentanwaltsordnung am 20. November 2013, in Kraft getreten 1. März 2014 (Mitt. 2014, 53) Vorschriften in Disziplinarangelegenheiten von zugelassenen Vertretern (ABl. EPA 1978, 91,ABl. EPA 2008, 14; Beilage zum ABl. EPA 1/2013) Richtlinien des Instituts der beim Europäischen Patentamt zugelassenen Vertreter für die Berufsausübung (ABl. EPA 2003, 523; Beilage zum ABl. EPA 1/2013) FICPI-Standesregeln (https://www.ficpi.org/_/uploads/gonzo/FICPI-Statutes-2014.pdf)
Die systematische Analyse von Patentdaten im Rahmen der Patent Intelligence kann einen entscheidenden Beitrag zur unternehmensrelevanten Entscheidungsfindung leisten.
Sie ermöglicht unter anderem Einblicke in das Verhalten von Wettbewerbern, die Bewertung der Qualität des eigenen Patentportfolios, die Identifizierung von Entwicklungstrends sowie potenzielle Unternehmenskooperationen.
Das TechCenter bietet umfassende Analysen an, die von der Evaluierung des eigenen Patentportfolios bis hin zur Analyse von Wettbewerberaktivitäten und der Unterstützung bei M&A-Transaktionen reichen können. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden in Verbindung mit anderen Informationen, wie beispielsweise Branchendaten, gesetzt, um ein umfassendes Bild zu zeichnen.
Ein entsprechendes Beispiel aus dem Bereich der Medizintechnik haben wir in der renommierten Fachzeitschrift medizin&technik veröffentlicht. Der Artikel ist unter folgendem Link verfügbar: https://medizin-und-technik.industrie.de/digitalisierung/patent-intelligence-wer-digitalisiert-was-in-der-medizintechnik/
Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an Frau Dr. Nina Müller (biotech(at)gottschald-ip.de).